Archive for the ‘Beleuchtungstechnik’ Category

Strom sparen mit LED-Klebestreifen, besonders bei indirekter Beleuchtung.

Mittwoch, Juli 4th, 2018

Früher hat man für indirekte Beleuchtung Glühlampen und Halogenlampen eingesetzt, später dann auch Leuchtstoffröhren, mit denen man schon einiges an Strom sparen konnte. Heute sind wohl bei Indirekte Beleuchtung LED-Klebestreifen die einfachste Lösung für entsprechendes umrüsten oder nachrüsten. Außerdem spart man mit LED-Klebestreifen auch noch eine erhebliche Menge an Strom gegenüber allen anderen Möglichkeiten. LED-Klebestreifen sind nicht nur selbstklebend, sondern werden oft auch komplett mit einem passenden Netzteil angeboten, welches man einfach mit dem LED-Klebestreifen verbinden kann. Die Klebestreifen lassen sich also auch einfach durch einen technischen Laien ohne Probleme anbringen und anschließen, man braucht dazu nur eine glatte fettfreie Fläche und eine Steckdose. Es gibt LED-Klebestreifen in verschiedene Längen und auf Wunsch auch mit Fernsteuerung für die Bedienung. Die Streifen sind oft teilbar und lassen sich dann entsprechender der Bedienungsanleitung kürzen, außerdem sind sind sie nur einige mm breit und auch nicht sehr hoch und lassen sich somit auch an Stellen verwenden, wo vorher ein Einbau einer indirekten Beleuchtung unmöglich war.

Webempfehlung:
Lumira LED Strip 5m mit Klebestreifen, Lichtband 12v, inkl. Netzteil, IP65, Lichterkette, Streifen, 150 SMDs in Gelb

Energie sparen mit LED Beleuchtung.

Dienstag, Juli 3rd, 2018

Als die ersten LED Lampen auf den Markt kamen, hatten sie meistens keine natürliche Lichtfarbe, aber seit einigen Jahren sind sie in dieser Richtung eine wirkliche Alternative zu klassischen Glühlampen und Halogenlampen, besonders interessant dabei ist, dass man mit der Umstellung große Menge Strom sparen kann. Eine 20W Halogenlampe kann z.B. durch eine 3-4 Watt LED ersetzt werden. Bei Lampen, die für die Betriebspannung 230V AC bestimmt sind, muss man meistens außer der Größe und Bauform nur auf den richtigen Sockel achten und wenn man einen Dimmer benutzt auch noch darauf, ob die LED Lampen dimmbar sind oder nicht. Wenn man 12 V Halogenlampen durch LED´s ersetzen möchte, so ist außer dem richtigen Sockel noch zu überprüfen, ob der vorhandene Trafo für den Betrieb der LED Lampen geeignet ist. Oft geben die Trafos eine Wechselspannung von 12 V ab und viele LED Lampen sind nur für 12V Gleichspannung verwendbar. Wenn man die Möglichkeit dazu hat, sollte man die Ausgangsspannung des Trafos messen, da bei der viel geringeren Belastung durch die LED´s die abgegebene Spannung des Trafos oft viel höher sein kann und fast der Leerlaufspannung entspricht, das würde die Lebensdauer der neuen Lampen wesentlich reduzieren. Bei elektronischen Trafos für Halogenlampen kann es sein, dass diese bei der geringen Belastung nicht, oder nicht zufriedenstellend arbeiten. Der sicherste Weg ist natürlich, gleichzeitig mit der Umstellung auf LED´s auch den Trafo gegen einen „LED-Trafo“ mit ausreichender Ausgangsleistung auszutauschen, je nach Wunsch in dimmbarer oder nicht dimmbarer Ausführung.

Webempfehlungen:

LED-TRAFO nicht dimmbar:
Liqoo® LED Trafo 12V DC Transformator 60W 5A EMC Netzteil Treiber 100V – 240V ohne Mindestlast für G4 MR16 Lampe Stripe Überlastungsschutz Überhitzungsschutz 0,5 – 60 Watt

LED-TRAFO dimmbar:
Dimmbarer LED Trafo 12V DC 1-12 Watt Netzteil dimmbar Treiber Transformator für Dimmer G4 MR16 GU5.3

Vergleich zwischen LED- und Halogenlampen

Mittwoch, August 29th, 2012

Da wir Energie und Kosten sparen wollten haben wir bei uns sowie es sinnvoll ist alle 12 V Niedervolt Halogen-Spiegelampen durch LED-Reflektorlampen ersetzt.
Im Rahmen der Umstellung wurden die verschiedenen Möglichkeiten von mir getestet und verglichen.
Es gibt die LED-Reflektorlampen zwar im verschiedenen Lichfarben, aber keine der von mir getesteten LED-Reflektorlampen hatte eine so natürliche Lichtfarbe wie die Halogen-Spiegelampen.
Hierbei wurden von mir LED-Reflektorlampen in den 3 Lichtfarben kaltweiß, weiß und warmweiß getestet.
Die warmweißen LED-Reflektorlampen zeigten alle beispielsweise gegenüber anderen warmweißen Leuchtmitteln ein grünlich verfälschtes Licht.
Außerdem war der Lichtstrom aller LED-Reflektorlampen geringer als bei den Halogen-Spiegelampen in der gleichen Größe und Bauform.
Der Austausch von Halogen-Spiegelampen gegen LED-Reflektorlampen ist also wohl nur dort sinnvoll wo man auf ein natürliches Licht verzichten kann.
Außerdem muß man dabei eine gringere Lichtstärke in Kauf nehmen, wenn man nicht etwa die doppelte Menge von LED-Reflektorlampen einbauen möchte oder kann.
Bei der Umstellung von Halogen-Spiegelampen auf LED-Reflektorlampen muß man noch beachten, ob die neun Reflektorlampen und der vorhandene Transformator für den gemeinsamen Betrieb geeignet sind.
Bei dem Transformator darf es sich nicht um einen Elektronischen Halogen Transformator handeln, da dieser bei der nun geringeren Leistung nicht funktionieren würde.
Da ein Transformator für Halogen Lampen eine Wechselspannung abgibt müssen die LED-Reflektorlampen hierbei auch für eine Wechselspannung geeignet sein,
bei den LED-Reflektorlampen muß also auch 12V AC angegeben sein und nicht nur 12V DC.
Der sicherste Weg ist allerdings bei der Umstellung auf LED-Reflektorlampen gleichzeitig auch den vorhanden Transformator gegen einen spezielle Transformator für  LED-Reflektorlampen auszutauschen.

Energiesparlampen

Montag, August 20th, 2012

Zur Einsparung von Energie und Kosten wurden bei uns im Haus alle Glühlampen sowie es sinnvoll ist durch Energiesparlampen ersetzt.
In diesem Zusammenhang wurden die Energiesparlampen von mir auch ausgiebig getestet.
Die Angabe der Einsparung  bei allen von mir getesteten Energiesparlampen waren übertrieben.
Beispielsweise wurde bei einer 5 W Energiesparlampen angegeben, daß sie die Leuchtkraft einer 25 W Glühlampe haben sollte, in Wirklichkeit hatte sie nur die Hälfte davon.
Außerdem ist es nicht sinnvoll Energiesparlampen dort einzusetzen wo die Beleuchtung häufig ein- und ausgeschaltet wird, da dann die Lebensdauer der Energiesparlampen stark verkürzt wir.
Ein Problem bei Energiesparlampen ist auch das gegenüber Glühlampen zeitverzögerte Einschalten. desshalb ist es z.B. nicht sinnvoll Energiesparlampen bei Bewegungsmeldern einzusetzen, da die Energiesparlampen dort zu langsam einschalten würden.
Abesehen davon, daß es größenmäßig für Backöfen und Kühlschranke noch keine passenden Energiesparlampen gibt währe dort der Einsatz auch problematisch, da derzeitíge Energiesparlampen für die Temperaturen im Backöfen ungeignet sind und im Kühlschrank zu langsam einschalten würden, die Einschaltverzögerung der Energiesparlampen nimmt mit sinkenden Temperaturen sogar noch zu.
Bis die von der EU beschlossene Abschaffung derGlülampe in allen Bereichen realisiert werden kann ist wohl noch eine Menge Entwicklungsarbeit notwendig.