Archive for the ‘Haustechnik’ Category
Freitag, Juli 6th, 2018
Der Raspberry Pi ist ein Einplatinencomputer mit dem man wie bei vielen Computern mit Programmen arbeiten und im Internet surfen kann, er kann aber noch vieles mehr. Bei der neuesten Version Raspberry Pi3 ist jetzt außer dem LAN Internetzugang auch ein direkter WLAN Zugang ohne WLAN-Stick möglich. Für den Raspberry Pi gibt es jede Menge Zubehör und Möglichkeiten, z,B. zur Überwachung und Steuerung in Haus und Garten. Man kann an Ihm viele Sensoren und Module anschließen, um die Temperatur, den Luftdruck, die Entfernung, oder andere Werte zu messen oder zu überwachen. Über den Stromverbrauch braucht man sich dabei keine Gedanken zu machen, da er unter Volllast nur 3.5 bis 4 Watt beträgt. Auch Roboter und Modelle lassen sich mit dem Pi steuern. Somit ist der Pi auch für Hobbyelektroniker und Bastler bestimmt das Richtige. Alle Möglichkeiten hier aufzuführen würde wohl den Rahmen des Artikels komplett sprengen. Es gibt aber im Internet jede Menge Möglichkeiten, sich darüber zu Informieren wie man den Raspberry Pi für seine Zwecke einsetzen kann. Man kann den Raspberry Pi kaufen und ihn selber in ein Gehäuse einbauen und alles Installieren. Es gibt Ihn aber auch schon für unter 60 EUR komplett eingebaut und mit Netzteil, sowie mit einem auf einer MicroSD installierten Betriebssystem auf Linux Basis, deren Bedienung nicht viel anders ist als bei anderen modernen Betriebssystemen. Im Internet gibt es jede Menge kostenlose Software und Spiele dazu. Was man noch benötigt, ist dann eine USB Tastatur und Maus, sowie einen Monitor, oder ein Fernsehgerät mit HDMI oder Composite Anschluss. Als Alternative gibt es dazu auch noch spezielle Touch Screen Displays für den Pi.
Webempfehlung:
Raspberry Pi 3 Official Desktop Starter Kit (16GB, Black)
Tags:Einplatinencomputer, Garten., Haus, klein, leistungsstark, Minicomputer, Module anschließen, preiswert, Raspberry Pi, Raspberry Pi 3, Sensoren anschließen, Steuerung, Überwachung, Universalcomputer
Posted in Aktuelles, Computer, Hardware, Haustechnik, Software | No Comments »
Mittwoch, Juli 4th, 2018
Früher hat man für indirekte Beleuchtung Glühlampen und Halogenlampen eingesetzt, später dann auch Leuchtstoffröhren, mit denen man schon einiges an Strom sparen konnte. Heute sind wohl bei Indirekte Beleuchtung LED-Klebestreifen die einfachste Lösung für entsprechendes umrüsten oder nachrüsten. Außerdem spart man mit LED-Klebestreifen auch noch eine erhebliche Menge an Strom gegenüber allen anderen Möglichkeiten. LED-Klebestreifen sind nicht nur selbstklebend, sondern werden oft auch komplett mit einem passenden Netzteil angeboten, welches man einfach mit dem LED-Klebestreifen verbinden kann. Die Klebestreifen lassen sich also auch einfach durch einen technischen Laien ohne Probleme anbringen und anschließen, man braucht dazu nur eine glatte fettfreie Fläche und eine Steckdose. Es gibt LED-Klebestreifen in verschiedene Längen und auf Wunsch auch mit Fernsteuerung für die Bedienung. Die Streifen sind oft teilbar und lassen sich dann entsprechender der Bedienungsanleitung kürzen, außerdem sind sind sie nur einige mm breit und auch nicht sehr hoch und lassen sich somit auch an Stellen verwenden, wo vorher ein Einbau einer indirekten Beleuchtung unmöglich war.
Webempfehlung:
Lumira LED Strip 5m mit Klebestreifen, Lichtband 12v, inkl. Netzteil, IP65, Lichterkette, Streifen, 150 SMDs in Gelb
Tags:Energie sparen, indirekter Beleuchtung, Klebestreifen, LED Streifen, LED-Klebestreifen, Lichtband, Lichterkette, Netzteil, Strom sparen
Posted in Aktuelles, Beleuchtungstechnik, Haustechnik, Technik | 2 Comments »
Dienstag, Juli 3rd, 2018
Als die ersten LED Lampen auf den Markt kamen, hatten sie meistens keine natürliche Lichtfarbe, aber seit einigen Jahren sind sie in dieser Richtung eine wirkliche Alternative zu klassischen Glühlampen und Halogenlampen, besonders interessant dabei ist, dass man mit der Umstellung große Menge Strom sparen kann. Eine 20W Halogenlampe kann z.B. durch eine 3-4 Watt LED ersetzt werden. Bei Lampen, die für die Betriebspannung 230V AC bestimmt sind, muss man meistens außer der Größe und Bauform nur auf den richtigen Sockel achten und wenn man einen Dimmer benutzt auch noch darauf, ob die LED Lampen dimmbar sind oder nicht. Wenn man 12 V Halogenlampen durch LED´s ersetzen möchte, so ist außer dem richtigen Sockel noch zu überprüfen, ob der vorhandene Trafo für den Betrieb der LED Lampen geeignet ist. Oft geben die Trafos eine Wechselspannung von 12 V ab und viele LED Lampen sind nur für 12V Gleichspannung verwendbar. Wenn man die Möglichkeit dazu hat, sollte man die Ausgangsspannung des Trafos messen, da bei der viel geringeren Belastung durch die LED´s die abgegebene Spannung des Trafos oft viel höher sein kann und fast der Leerlaufspannung entspricht, das würde die Lebensdauer der neuen Lampen wesentlich reduzieren. Bei elektronischen Trafos für Halogenlampen kann es sein, dass diese bei der geringen Belastung nicht, oder nicht zufriedenstellend arbeiten. Der sicherste Weg ist natürlich, gleichzeitig mit der Umstellung auf LED´s auch den Trafo gegen einen „LED-Trafo“ mit ausreichender Ausgangsleistung auszutauschen, je nach Wunsch in dimmbarer oder nicht dimmbarer Ausführung.
Webempfehlungen:
LED-TRAFO nicht dimmbar:
Liqoo® LED Trafo 12V DC Transformator 60W 5A EMC Netzteil Treiber 100V – 240V ohne Mindestlast für G4 MR16 Lampe Stripe Überlastungsschutz Überhitzungsschutz 0,5 – 60 Watt
LED-TRAFO dimmbar:
Dimmbarer LED Trafo 12V DC 1-12 Watt Netzteil dimmbar Treiber Transformator für Dimmer G4 MR16 GU5.3
Tags:Ausgangsleistung, dimmbar, Energie sparen, LED Beleuchtung, LED Lampen, LED-Trafo, nicht dimmbar, Strom sparen
Posted in Aktuelles, Beleuchtungstechnik, Haustechnik, Technik | No Comments »
Montag, Juli 2nd, 2018
Moderne Geräte werden heutzutage meistens nicht komplett ausgeschaltet, sondern in den Stand-by-Modus versetzt, sie verbrauchen dann immer noch eine erhebliche Menge Strom, bei einem PC mit Monitor, oder einem Fernsehgerät kann der Wert jeweils durchaus 10 Watt betragen. So kommen dann schnell über das Jahr verteilt 100 EUR oder mehr an Kosten zusammen, die man leicht vermeiden könnte, indem man die Geräte wirklich ausschaltet. Außerdem reduziert man dadurch auch erheblich das Brandrisiko in seinem Haushalt. Eine bequeme Alternative zum Netzschalter bietet die Verwendung von Funksteckdosen, mit dem Sender kann man dann einfach die angeschlossenen Geräte aus der Ferne ein- oder ausschalten, ohne aufzustehen, oder sich bücken zu müssen. Natürlich brauchen die Funksteckdosen auch Strom, aber der Verbrauch liegt dabei meistens weit unter 1 Watt. Bei dem geringeren Verbrauch ist die Brandgefahr dann auch wesentlich reduziert und die Anschaffungskosten der Funksteckdosen haben sich meistens in wenigen Monaten amortisiert. Oft gibt es die Funksteckdosen im Set mit 3-4 Steckdosen und einem Sender. Die Reichweite ohne Hindernisse beträgt dabei meistens 25-30m. Die Reichweite kann vor allem durch Metall in Wänden und Decken reduziert werden. Wenn man z.B. den Computer im Arbeitszimmer vom Wohnzimmer aus ausschalten möchte, so sollte man zuerst ausprobieren, ob das noch funktioniert. Die Sender und Funksteckdosen haben meisten innen einige Schalter mit denen man zwischen mehren Kanälen wählen kann, so kann man vermeiden, das sich mehrere baugleiche Systeme im Empfangsbereich einer Anlage gegenseitig beeinflussen. Sender und Empfänger müssen natürlich jeweils auf den gleiche Kanal eingestellt werden. Es gibt auch Funksteckdosen für den Außenbereich, mit denen man dann z.B. die Gartenbeleuchtung aus der Ferne bedienen kann.
Webempfehlung:
mumbi 4-Kanal 1100 Watt Funksteckdosen Set FS300: 3x Funksteckdose und 1x Fernbedienung – Plug & Play Funkschalt Set
Tags:Außenbereich, Brandrisiko reduzieren:, Computer, Energie sparen, Fernbedienung, Fernsehgerät, Fernsteuerung, Funksteckdosen, Innenbereich, Sender
Posted in Computer, Haustechnik, SAT- & Kabelfernsehen, Sonstige Technik | No Comments »