Archive for the ‘Digitalkameras’ Category
Montag, Juni 25th, 2018
Digitalisierung von Super 8 und Normal 8 Filmen
Für Super 8 Filme gibt es verschiedene Möglichkeiten der Digitalisierung.
Man kann z.B. seine „alten Schätze“ von der Leinwand mit einer Kamera abfilmen, wie ich es mit meinen Katzenfilmen gemacht habe, dabei ist aber immer mit einem Qualitätsverlust zu rechnen und es ist schwierig das ganze Bildformat aufzunehmen ohne den Randbereich zu verlieren, oder einen Teil der Leinwand mit darzustellen. Es gibt auch wie bei Bildern die Möglichkeit entsprechende Dienste vor Ort, oder im Internet in Anspruch zu nehmen, was aber schnell teuer werden kann und außerdem ist da noch das Versandrisiko. Ein Gerät anzuschaffen mit dem man die Filme digitalisieren kann lohnt sich wohl nur für sehr große Filmsammlungen, aber es gibt da noch relativ günstige Angebote um Super 8 Scanner und Normal8 Scanner zu mieten.
Webempfehlung:
SUPER 8 SCANNER – NORMAL 8 SCANNER MIETEN 1 WOCHE, Reflecta Film-Scanner mieten, Digitalisierung von Super 8 und Normal 8 Filmen (max. Spulendurchmesser 12,7cm), inkl. Videoanleitung und SD-Karte
Hinweis: In meinen Blog „Unsere Meinung“ steht ein neuer Artikel zum Ed-Sheeran-Konzert in Düsseldorf. Üer ensprechende Kommentare unter dem Artikel würde ich mich sehr freuen!
Tags:8mm Film, Digitalisierung von Filmen, Digitalisierung von Super8, Film-Scanner mieten, Normal 8, Super 8, Super 8 Scanner mieten
Posted in Aktuelles, Digitalkameras, Technik | 1 Comment »
Sonntag, Juni 24th, 2018
Jeden der noch alte Negative oder Dias besitzt hat sich bestimmt schon Gedanken darüber gemacht, wie er diese in das Digitalzeitalter übertragen kann. Fotodienste vor Ort und im Internet bieten an diese Aufgabe zu übernehmen, aber bei einer größeren Anzahl von alten Aufnahmen kann das sehr kostenintensiv werden und außerdem stellt ist dabei die Frage, was passiert, wenn das Paket mit den Negative oder Dias unterwegs verloren geht. Mit der Erstattung des materielle Verlustes lässt sich das Problem dann auch nicht lösen. Schnell lohnt sich deshalb die Anschaffung eines Scanners für Dia und Negative. Es gibt sie in vielen verschiedenen Ausführungen und Preisklassen.
Am preiswertesten sind die Geräte welche einen Computer für die Benutzung benötigen, es gibt jedoch auch Geräte die man völlig ohne Computer betreiben kann.
Webempfehlung:
DIGITNOW! Dia Film Scanner für Dias und Negative mit 1.800/3.600 dpi Scan-Qualität, USB 2.0 Anschluss – Schwarz
Tags:Dias, Dias digitalisieren, digitalisieren, Negative, Negative digitalisieren, Scanners für Dias, Scanners für Negative
Posted in Aktuelles, Computer, Digitalkameras, Hardware, Technik | No Comments »
Freitag, Juni 22nd, 2018
Es gibt verschiedene Zusatzteile um Nahaufnahmen mit Kameras zu realisieren, wie Balgengeräte, Zwischenringe, Retroadapter und Nahlinsen.
Ein Balgengerät wird zwischen der Kamera und dem Objektiv montiert und besitzt in der Mitte eine verstellbaren Faltenbalg und hat dadurch einen großen Einstellbereich. Der Hauptnachteil ist, dass mit dem Balgengerät die Übertragung von automatischer Objektivfunktionen kaum möglich ist.
Zwischenringe haben eine festgelegte Länge und werden genauso montiert wie Balgengerät. Es gibt sie in verschiedenen Längen und als Sätze mit verschiedenen Längen, die man bei der Montage beliebig kombinieren kann. Bei Zwischenringen ist die Übertragung von automatischer Objektivfunktionen hauptsächlich nur bei älteren Zwischenringen ein Problem.
Mit einem Retroadapter wird das Objektiv verkehrt herum an der Kamera montiert, hierbei lassen sich dann auch Objektive von völlig verschieden Herstellern einsetzen, die Übertragung von automatischer Funktionen ist jedoch ausgeschlossen.
Die preiswerteste und einfachste Möglichkeit für Nahaufnahmen ist die Verwendung von Nahlinsen, die am Filtergewinde des Objektives eingeschraubt werden können. Es gibt sie in verschiedene Dioptrienstärken, wobei bei mehr als 4 Dioptrien die Abbildungsqualität vor allem in den Randbereichen nicht mehr so gut ist. Das nachfolgende Bild wurde mit einer Nahlinse mit 4 Dioptrien aufgenommen.

1 Cent Münze
Webempfehlung:
Walimex Close up Makrolinsen-Set 58 mm inkl. +1/+2/+4/+10 Dioptrien
Tags:Makroaufnahme, Nahaufnahmen, Nahlinse, Nahlinsen, Nahlinsen Set, verschiedene Dioptrienstärken
Posted in Aktuelles, Digitalkameras, Technik | No Comments »
Mittwoch, Juni 20th, 2018
Sternengittervorsätze erzeugen besonders bei kleinen Lichtquellen durch Lichtbeugung schöne Effekte in Form von Strahlensternen.
Es gibt sie mit verschiedenen Mustern und Gitterzahlen.
Nun habe ich meinen Sterngittervorsatz montiert und folgende Aufnahmen damit geknipps:

Kerze ohne Sternengitter

Kerze mit Sternengitter

Kerze mit Sternengitter und Mehrfachprisma
Besonders schön sieht der Effekt z.B. bei einem beleuchteten Weihnachtsbaum aus, aber ein Bild davon würde wohl nicht zur jetzige Jahreszeit passen.
Webempfehlung:
B+W Sterngitter (8-strahlig, 72mm, F-PRO)
Tags:Lichtbeugung, schöne Effekte, Sternengitter, Sterngittervorsatz, Sterngittervorsätze, tolle Efekte, verschiedene Gitterzahlen, verschiedene Muster
Posted in Aktuelles, Digitalkameras, Technik | No Comments »
Dienstag, Juni 19th, 2018
Da moderne Kameras oft eine Vielzahl von eingebauten Funktionen haben und es auch viele Nachbearbeitungsprogrammen für Digitalbilder gibt, ist die Benutzung von einige Vorsätze bei Digitalkameras nun nicht mehr notwendig. Da meine Kamera jedoch keine Mehrfachprisma-Funktion hat, habe ich nun mit einem ensprechenden Gewindeadaptering meinen alten Mehrfachprismavorsatz an meiner Kamera angebracht und folgende Aufnahmen geknippst:

Rose ohne Mehrfachprisma

Rose mit Mehrfachprisma
Natürlich lassen sich mit einem Mehrfachprisma auch mit anderen Objekten, wie z.B. Autos, Personen, Häuser oder Boote tolle Efekte
erzeugen.
Tags:Mehrfachprisma, Mehrfachprismen, schöne Efekte, tolle Efekte
Posted in Aktuelles, Digitalkameras, Technik | No Comments »
Montag, Juni 18th, 2018
Wenn Sie noch ein älteres Blitzgerät besitzen, so können Sie dieses zu Vermeidung von Schattenbildung, oder zur Objekt- und Raumaufhellung (auch z,B. in Kirchen und Moscheen) einsetzen, indem Sie dieses indirekt gegen die Decke oder die Innenseite eines eines hellen Schirms blitzen lassen. Wenn sie dafür keine Anschlussmöglichkeit an Ihrer Kamera haben, so empfiehlt sich die Anschaffung eines drahtlosen Servo-Blitzauslöser, den man bereits für einige Euros erwerben kann. Das zweite Blitzgerät kann man dabei sogar einige Meter entfernt von der Kamera z.B. auf einem Stativ montieren. Wichtig ist nur, dass der Blitzauslöser genügend Licht vom Master Blitz mitbekommt, um den Slave Blitz auslösen zu können.
Webempfehlung:
vhbw Servo Blitzauslöser für Standard ISO-Blitzschuh z.B. Metz Mecablitz MB-52 AF-1, MB-24 AF-1, MB-36 AF-5, MB-44 AF-1, MB-58 AF-2.
Tags:drahtloser Blitz, drahtloser Blitzauslöser, indirekter Blitz, Master Blitz, Servo Blitzauslöser, Slave Blitz
Posted in Aktuelles, Digitalkameras, Technik | No Comments »
Freitag, Juni 15th, 2018
Telekonverter werden bei Wechselobjektiv meistens zwischen der Kamera und dem Objektiv angebracht und vergrößern dann die Brennweite um einen gewissen Faktor. Sie sind somit eine kostengünstige alternative zur Anschaffung von zusätzlichen Objektiven mit größeren Brennweiten. Die Hauptnachteile sind dabei die Verringerung der Lichtstärke des Objektivs und eine Vergrößerung des Abbildungsfehlers.
Besonders bei der Verwendung älterer Telekonverter muß man außerdem in Kauf nehmen, daß nicht alle Signale von dem Konverter übertragen werden und solche Funktionen wie die Blendenautomatik, Autofokus oder die Bildstabilisierung durch das Objektiv bei der Benutzung des Konverters fehlen können. Nachfolgend ist der Unterschied zwischen einer Aufnahme mit 80 mm Objektiv mit und ohne einen 2 fach Telekonverter zu sehen, die beide vom gleichen Standort aus aufgenommen wurden.

Brenweite 80mm

Brennweite 80mm mit 2-fach Telekonverter = 160mm Gesamtbrennweite
Tags:2-fach Telekonverter, 3-fach Telekonverter, Brennweite vergrößern, kostengünstige alternative, Telekonverter, Teleobjektive
Posted in Aktuelles, Digitalkameras, Technik | No Comments »
Donnerstag, Juni 14th, 2018
Nun habe ich meinen alten 49mm Polarisationsfilter hervorgeholt und mit einem 52mm auf 49mm Filteradapter an meiner Kamera mit 52mm-Frontgewinde befestigt. Nachfolgend sind 2 Vergleichsbilder von unserer Motorhaube mit und ohne Polfilter zu sehen. Sie zeigen, wie die unerwünschte Spiegelungen des Sonnenlichts, oder anderer Lichtquellen auf glänzende Flächen, wie z.B. Autos, Wasseroberflächen oder Fensterscheiben mit dem Polfilter unterdrückt werden können.

Ohne Polfilter

Mit Polfilter
Wenn man einen kleineren Objektivvorsatz mit einem Adapter-Ring an seiner Kamera anbringen möchte sollte man vorher prüfen, ob der Objektivvorsatz nicht im Aufnahmebereich des Objektivs sichtbar wird.
Webempfehlung:
AmazonBasics Zirkularer Polarisationsfilter – 58mm
Webempfehlung:
XCSOURCE® 7-teiliges 49-77 Metallische enge Ringe Objektivadapter Objektiv- Mount /- Adapter Adapterringe Zubehör für Kamera DC038
Tags:Filteradapterringe, Gewindeadapter, Gewindeadapterringe, Objektivadapter, Polarisationsfilter, Polfilter, unerwünschte Reflexion ausblenden, unerwünschte Spiegelungen ausblenden
Posted in Aktuelles, Digitalkameras, Technik | No Comments »
Samstag, Juni 9th, 2018
Hier folgen nun die versprochenen Vergleichsbilder, die mit meiner Pentax Digitalkamera und alten Objetiven aus der Analogzeit aufgenommen wurden. Bei einem Bild wurde zusätzlich ein altes Fischauge vorgesetzt. Alle Bilder wurden dabei genau vom gleichen Standort aufgenommen. Die Entfernung vom Aufnahmeort zum abgebildeten Gebäude betrug dabei etwa 500m. Die Aufnahmen sollen dabei nur die Auschnittsunterschiede zeigen und wurden zur Begrenzung der Datenmenge desshalb nicht mit der vollen Auflösung abgebildet. In späteren Folgen werde ich dann noch Aufnahmen mit anderen Vorsätzen aus der Analogzeit zeigen.

Brennweite 18mm

Brennweite 18mm+Fischauge

Brennweite 55mm

Brennweite 210

Brennweite 270

Brennweite 410
Tags:Brennweitenvergleich, Fischauge, Super Weitwinkel, Superweitwinkelobjektiv, Superzoom, Superzoomobjektiv, Teleobjektiv, Weitwinkelobjektiv, Zoomobjektiv
Posted in Aktuelles, Digitalkameras, Technik | No Comments »
Freitag, Juni 8th, 2018
Wechselobjektive von analogen Kameras lassen sich oft an digitalen Spiegelreflexkameras weiterverwenden wenn beide Kameras vom gleichen Hersteller sind. Bei manchen Kameras braucht man jedoch dazu einen Adapter. Außerdem funktioniert hierbei oft die Blendenautomatik oder der Autofokus nicht und es müssen einige Einstellungen manuell vorgenommen werden, oder es fehlen auch solche Funktionen wie die Bildstabilisierung im Objektiv.
Da ich selber sowohl eine analoge, als auch eine digitale Kamera von Pentax besitze werde ich zunächst berichten wie die Situation bei einer Pentax-DSLR mit analogen Objektiven aussieht.
Seit 1975 haben alle Pentax-Objektive das K-Bajonett. Desshalb lassen sich die Objektive von allen Pentax Spiegelreflexkameras ab 1975 problemlos an Pentax-DSLRs montieren. Einschränkungen gibt es hierbei nur in der Funktionalität. Je nach alter des Objektives müssen Blende und Schärfe, oder nur die Schärfe manuell eingestellt werden, wie es bei meinen alten Objektiven ist. Eigentlich wollte ich hierzu auch Fotos mit unterschiedlichen Objektiven veröffentlichen, die von ein Motiv immer vom gleichen Platz aufgenonmmen wurden, aber leider spielt das Wetter heute nicht mit.
Hoffendlich klappt es Morgen.
Tags:Analoge Objektive, digitale Spiegelreflexkameras, Wechselobjektive, weiterverwenden von Objektiven, Weiterverwendung Zubehör
Posted in Aktuelles, Digitalkameras, Technik | No Comments »
Donnerstag, Juni 7th, 2018
Wenn man eine analoge Fotoausrüstung besitzt und auf Digitalfotografie umsteigen will stellt sich nicht nur die Frage welche Kamera einem dabei am besten gefällt, sondern auch ob und welche Zubehörteile ich weiterhin benutzen kann. Hiermit und mit einigen Unterschieden zwischen den Techniken, die man dabei beachten muss, wollen wir uns in den ersten Berichten beschäftigen.
Später sollen dann auch einige Kameras und neue Zubehörteile vorgestellt werden.
Morgen folgt dann ein Bericht über die Weiterverwendungsmöglichkeit von Wechselobjektiven und den Unterschieden, die durch die unterschiedlichen Filmformaten und Bildsensoren verursacht werden.
Tags:analoge Fotoausrüstung, Digitalfotografie, Wechselobjektive, Weiterverwendung, Weiterverwendungsmöglichkeit, Zubehörteile weiterverwenden
Posted in Aktuelles, Digitalkameras, Technik | No Comments »
Mittwoch, Juni 6th, 2018
Digitalfotos kann man heutzutage mit vielen unterschiedlichen Fotoapparaten und Einrichtungen erzeugen.
Die Frage ist dabei, wo die Unterschiede sind und ob es sich z.B. überhaupt noch lohnt eine teure Kamera wie eine digitale Spiegelreflexkamera zu kaufen, wo ja fast jedes Handy auch über eine eingebaute Kamera verfügt.
Am Anfang soll auch gesagt werden, ob man bei der Umstellung von Analog auf Digital auch Zubehörteile weiterverwenden kann und was man dabei zu beachten hat. Später soll dann gezeigt werden wie sich die Ergebnisse mit verschiedenen Zubehörteilen und Techniken verändern lassen.
Webempfehlung:
Posted in Aktuelles, Digitalkameras, Technik | No Comments »
Freitag, Juli 29th, 2016
Die Grundidee für Spiegelreflexkameras war, dass man die Voransicht des zu erwartenden Bildes von einem Motiv, welches man fotografieren möchte, nur genau sehen und beurteilen kann, wenn dieses direkt durch das Objektiv der Kamera möglich ist.
Alle digitalen Spiegelreflexkameras machen bessere Bilder als Kompaktkameras, da sie einen größeren Aufnahmesensor haben und dadurch weniger Bildrauschen bzw. Bildfehler verursachen, außerdem bieten sie mehr Einstellungsmöglichkeiten und erlauben dem Fotografen somit mehr Möglichkeiten und mehr besondere Effekte bei seinen Bildern.
Die Aufnahmemöglichkeiten sind auch auf Grund des großen Angebots an verschiedenen Objektiven bei DSLR Kameras viel größer als bei Kompaktkameras.
Spiegelreflexkameras können die Bilder auch in einem Rohformat ohne Datenverlust speichern und ermöglichen somit eine gute nachträgliche Bearbeitung am PC.
In der Zeit der analogen Fotografie hatten die Spiegelreflexkameras alle einen umklappbaren Spiegel, der es ermöglichte, dass man vor der Aufnahme direkt durch das Objektiv sehen konnte.
Dieser Spiegel musste dann bei jedem Foto umklappen, damit dann das Bild für einen kurzen Moment auf den Film projiziert und somit aufgenommen werden konnte.
Für diesen Augenblick war dann der Sucher dunkel und es war auch kein direkte Voransicht auf dem rückseitigen Display möglich.
Die Hauptnachteile dieses Schwingspiegels liegen darin, dass dabei die Serienbildgeschwindigkeit durch den Klappmechanismus des Spiegels mechanisch begrenzt ist und dieser auch dem Verschleiß ausgesetzt ist und somit die Haltbarkeit der Kamera begrenzen kann, außerdem ist das Klappgeräusch des Schwingspiegels auch nicht immer problemlos, wie beispielsweise bei Aufnahmen im Theater während einer Vorstellung.
Die ersten digitalen Spiegelreflexkameras waren genauso wie die analogen Modelle alle mit einem Schwingspiegel ausgestattet, bis dann vor wenigen Jahren in Form der digitalen Spiegelreflexkameras mit halbdurchlässigen feststehendem Spiegel,der nicht mehr umklappen muss, eine Lösung entwickelt wurde, bei der die Nachteile des Schwingspiegels behoben werden konnten. Diese Kameras werden auch als DSLR Kameras mit halbdurchlässigem Spiegel, oder SLT-Kameras, (für single lens translucent (mirror)) bezeichnet.
Webempfehlung:
In der nächsten Zeit werde ich hier noch weitere Artikel über die Möglichkeiten von verschiedenen Objektiven und anderen Zubehörteilen veröffentlichen.
berni1a
Posted in Aktuelles, Digitalkameras | No Comments »