Archive for the ‘Computer’ Category

Der Raspberry Pi als Universalcomputer, klein in der Größe, leistungsstark sowie preiswert in der Anschaffung und im Betrieb.

Freitag, Juli 6th, 2018

Der Raspberry Pi ist ein Einplatinencomputer mit dem man wie bei vielen Computern mit Programmen arbeiten und im Internet surfen kann, er kann aber noch vieles mehr. Bei der neuesten Version Raspberry Pi3 ist jetzt außer dem LAN Internetzugang auch ein direkter WLAN Zugang ohne WLAN-Stick möglich. Für den Raspberry Pi gibt es jede Menge Zubehör und Möglichkeiten, z,B. zur Überwachung und Steuerung in Haus und Garten. Man kann an Ihm viele Sensoren und Module anschließen, um die Temperatur, den Luftdruck, die Entfernung, oder andere Werte zu messen oder zu überwachen. Über den Stromverbrauch braucht man sich dabei keine Gedanken zu machen, da er unter Volllast nur 3.5 bis 4 Watt beträgt. Auch Roboter und Modelle lassen sich mit dem Pi steuern. Somit ist der Pi auch für Hobbyelektroniker und Bastler bestimmt das Richtige. Alle Möglichkeiten hier aufzuführen würde wohl den Rahmen des Artikels komplett sprengen. Es gibt aber im Internet jede Menge Möglichkeiten, sich darüber zu Informieren wie man den Raspberry Pi für seine Zwecke einsetzen kann. Man kann den Raspberry Pi kaufen und ihn selber in ein Gehäuse einbauen und alles Installieren. Es gibt Ihn aber auch schon für unter 60 EUR komplett eingebaut und mit Netzteil, sowie mit einem auf einer MicroSD installierten Betriebssystem auf Linux Basis, deren Bedienung nicht viel anders ist als bei anderen modernen Betriebssystemen. Im Internet gibt es jede Menge kostenlose Software und Spiele dazu. Was man noch benötigt, ist dann eine USB Tastatur und Maus, sowie einen Monitor, oder ein Fernsehgerät mit HDMI oder Composite Anschluss. Als Alternative gibt es dazu auch noch spezielle Touch Screen Displays für den Pi.

Webempfehlung:
Raspberry Pi 3 Official Desktop Starter Kit (16GB, Black)

So kann man Energie sparen und das Brandrisiko reduzieren:

Montag, Juli 2nd, 2018

Moderne Geräte werden heutzutage meistens nicht komplett ausgeschaltet, sondern in den Stand-by-Modus versetzt, sie verbrauchen dann immer noch eine erhebliche Menge Strom, bei einem PC mit Monitor, oder einem Fernsehgerät kann der Wert jeweils durchaus 10 Watt betragen. So kommen dann schnell über das Jahr verteilt 100 EUR oder mehr an Kosten zusammen, die man leicht vermeiden könnte, indem man die Geräte wirklich ausschaltet. Außerdem reduziert man dadurch auch erheblich das Brandrisiko in seinem Haushalt. Eine bequeme Alternative zum Netzschalter bietet die Verwendung von Funksteckdosen, mit dem Sender kann man dann einfach die angeschlossenen Geräte aus der Ferne ein- oder ausschalten, ohne aufzustehen, oder sich bücken zu müssen. Natürlich brauchen die Funksteckdosen auch Strom, aber der Verbrauch liegt dabei meistens weit unter 1 Watt. Bei dem geringeren Verbrauch ist die Brandgefahr dann auch wesentlich reduziert und die Anschaffungskosten der Funksteckdosen haben sich meistens in wenigen Monaten amortisiert. Oft gibt es die Funksteckdosen im Set mit 3-4 Steckdosen und einem Sender. Die Reichweite ohne Hindernisse beträgt dabei meistens 25-30m. Die Reichweite kann vor allem durch Metall in Wänden und Decken reduziert werden. Wenn man z.B. den Computer im Arbeitszimmer vom Wohnzimmer aus ausschalten möchte, so sollte man zuerst ausprobieren, ob das noch funktioniert. Die Sender und Funksteckdosen haben meisten innen einige Schalter mit denen man zwischen mehren Kanälen wählen kann, so kann man vermeiden, das sich mehrere baugleiche Systeme im Empfangsbereich einer Anlage gegenseitig beeinflussen. Sender und Empfänger müssen natürlich jeweils auf den gleiche Kanal eingestellt werden. Es gibt auch Funksteckdosen für den Außenbereich, mit denen man dann z.B. die Gartenbeleuchtung aus der Ferne bedienen kann.
Webempfehlung:
mumbi 4-Kanal 1100 Watt Funksteckdosen Set FS300: 3x Funksteckdose und 1x Fernbedienung – Plug & Play Funkschalt Set

So können Sie die Daten von alten Festplatten retten bzw. weiterverwenden, oder die alten Festplatten als Datenspeicher nutzen:

Sonntag, Juli 1st, 2018

Wenn man noch alte Festplatten von Computern oder Laptops besitzt, so stellt sich dann die Frage wie man preiswert und einfach an die Daten kommt, oder die Festplatten als Datenspeicher weiterverwenden kann. Grundsätzlich gibt es dafür verschiedene Möglichkeiten. Man kann die Festplatten beispielsweise zusätzlich in seinen Computer einbauen, aber dabei ist die Frage ob noch genügend Platz vorhanden ist und ob der Computer überhaupt noch einen Controller für die alt Festplatte besitzt, oder ob er nachgerüstet werden müsste. Eine zweite Möglichkeit ist sich ein passendes Gehäuse mit Controller zu kaufen und dort eine Festplatten einzubauen, aber die Gehäuse sind meisten nur für einen bestimmten Typ von Festplatten geeignet, und außerdem müsste man das Gerät immer wieder umbauen, wenn man dort verschiedene Festplatten verwenden möchte.
Die einfachste, preiswerteste und universellste Möglichkeit verschiedene Festplatten an einen Computer oder Laptop anzuschließen und zu betreiben ist wohl die Verwendung eines Festplattenadapters, den man einfach über den USB-Anschluss mit dem Computer verbindet. Es gibt Universelle Festplattenadapter, an denen man IDE und SATA Festplatte anschließen kann und die sowohl für 2,5“, als auch für 3,5“ Festplatten geeignet sind.
Meisten muss man den Adapter nur an die Festplatte anschließen bzw. hinten anstecken und dann mit dem Computer und dem Netzanschluss verbinden, nun sollte ein zusätzlicher Lauwerksbuchstabe erscheinen und dann „ab geht die Post“.

Webempfehlung:
UGREEN USB IDE Adapter USB 3.0 auf SATA Adapter IDE zu USB 3.0 Konverter mit Netzschalter unterstützt für 2,5“ und 3,5“SATA HDD & IDE HDD

Die Digitalisierung von alten Video- und Audioaufnahmen:

Samstag, Juni 30th, 2018

Haben Sie noch alte Videoaufnahmen von DVD-Playern, Videorecordern, Camcordern, Digitalkameras bzw Videokameras, oder Audioaufnahmen von Kassettenspielern Tonbandgeräten oder Stereo-Anlagen und möchten Sie diese Digitalisieren? Dann ist ein Audio/Video Grabber eine gute Lösung dafür. Es gibt solche Geräte zum Anschluss an Computer und Laptop über einen USB Anschluss, oder auch Geräte die ohne Computer arbeiten und wo man die Dateien dann direkt auf ein Speicherkarten bringen kann, diese Geräte sind dann natürlich teurer. Was man auf jeden Fall für die Digitalisierung braucht ist eine entsprechende Abspielmöglichkeit für die alten Aufnahmen. Wenn man kein ensprechendes Gerät mehr besitzt, so lässt sie sich bestimmt irgendwo ausleihen.
Der nachfolgend angebotene Audio/Video Grabbe ist für den Anschluss an PCs und Laptops gedacht und die dazu gehörende Software unterstützt alle 32/64 Bit Windows Systeme von XP bis Windows 10.

Webempfehlung:
CSL – USB 2.0 Audio/Video Grabber | Neue Version / Neue Software (Windows 10 fähig) | VHS – Videoadapter zur Bearbeitung-Nachbearbeitung – vergoldete Kontakte

Dias und Negative digitalisieren

Sonntag, Juni 24th, 2018

Jeden der noch alte Negative oder Dias besitzt hat sich bestimmt schon Gedanken darüber gemacht, wie er diese in das Digitalzeitalter übertragen kann. Fotodienste vor Ort und im Internet bieten an diese Aufgabe zu übernehmen, aber bei einer größeren Anzahl von alten Aufnahmen kann das sehr kostenintensiv werden und außerdem stellt ist dabei die Frage, was passiert, wenn das Paket mit den Negative oder Dias unterwegs verloren geht. Mit der Erstattung des materielle Verlustes lässt sich das Problem dann auch nicht lösen. Schnell lohnt sich deshalb die Anschaffung eines Scanners für Dia und Negative. Es gibt sie in vielen verschiedenen Ausführungen und Preisklassen.
Am preiswertesten sind die Geräte welche einen Computer für die Benutzung benötigen, es gibt jedoch auch Geräte die man völlig ohne Computer betreiben kann.

Webempfehlung:

DIGITNOW! Dia Film Scanner für Dias und Negative mit 1.800/3.600 dpi Scan-Qualität, USB 2.0 Anschluss – Schwarz

LED Beamer als Multimedia-Anlage

Sonntag, Juli 31st, 2016

Früher kosteten Beamer meistens sehr viel mehr mehr als 500 EUR und die Lebensdauer der Projektorlampe war auf 2000-5000 Stunden begrenzt, wobei dann Ersatzlampen auch noch weit über 100 EUR kosten konnten. Beamer mit Beamerlampe sind auch noch immer notwendig und sinnvoll, wenn es darum geht großflächige Bilder mit hoher Auflösung, sowie hohem Kontrast und Lichtstärke zu erzeugen.
Im Laufe der Zeit wurden Beamer mit den verschiedensten Technologien entwickelt. Vor einigen Jahren kamen dann als eine der Neuentwicklung auch die LED-Beamer auf den Markt.
Die Lebensdauer der LED`s als Lichtquelle war bei diesen Beamern mit bis zu 20000 Stunden schon viel länger als bei Beamern mit Projektorlampe und der Preis dabei um einiges niedriger.
Jedoch konnten diese Beamer nur sehr begrenzt zum Einsatz kommen, da sie nur eine sehr geringe Auflösung und Lichtstärke hatten und somit nur in abgedunkelten Raum und mit kleinen Bildformaten und eingeschränkten Datailansichten eingesetzt werden konnten.
Inzwischen sind die Preise für LED Beamern weiter gesunken und die Leistung im Bezug auf Auflösung, Kontrast und Lichtstärke gleichzeitig stark gestiegen. Je nach Ausführung sind diese Beamer mit HDMI, AV, ATV, VGA, sowie USB Anschlüssen zur Verbindung mit den unterschiedlichsten Geräten wie Sat-, Kabel-, oder DVBT-Receivern, Computern, Video-Player, Spielkonsolen, oder Kameras ausgestattet, manche habe sogar eingebaute WiFi Modulen mit denen man dann direkt ins Internet gehen kann um Filme, Sportveranstaltungen oder Videospiele genießen zu können. Das einzige was man dann noch braucht ist eine nicht zu helle Umgebung, sowie eine weiße Wand, oder besser eine Leinwand für die Projektion.
Ich persönlich benutze z.B. einen LED Beamer, um im Schlafzimmer bequem vom Bett aus Fernsehsendungen oder Videos anzuschauen.
berni1a
Webempfehlung:

Software

Sonntag, August 28th, 2011

Notebooks

Freitag, August 28th, 2009

Hardware

Freitag, August 28th, 2009

Computertests

Freitag, August 28th, 2009