Früher kosteten Beamer meistens sehr viel mehr mehr als 500 EUR und die Lebensdauer der Projektorlampe war auf 2000-5000 Stunden begrenzt, wobei dann Ersatzlampen auch noch weit über 100 EUR kosten konnten. Beamer mit Beamerlampe sind auch noch immer notwendig und sinnvoll, wenn es darum geht großflächige Bilder mit hoher Auflösung, sowie hohem Kontrast und Lichtstärke zu erzeugen.
Im Laufe der Zeit wurden Beamer mit den verschiedensten Technologien entwickelt. Vor einigen Jahren kamen dann als eine der Neuentwicklung auch die LED-Beamer auf den Markt.
Die Lebensdauer der LED`s als Lichtquelle war bei diesen Beamern mit bis zu 20000 Stunden schon viel länger als bei Beamern mit Projektorlampe und der Preis dabei um einiges niedriger.
Jedoch konnten diese Beamer nur sehr begrenzt zum Einsatz kommen, da sie nur eine sehr geringe Auflösung und Lichtstärke hatten und somit nur in abgedunkelten Raum und mit kleinen Bildformaten und eingeschränkten Datailansichten eingesetzt werden konnten.
Inzwischen sind die Preise für LED Beamern weiter gesunken und die Leistung im Bezug auf Auflösung, Kontrast und Lichtstärke gleichzeitig stark gestiegen. Je nach Ausführung sind diese Beamer mit HDMI, AV, ATV, VGA, sowie USB Anschlüssen zur Verbindung mit den unterschiedlichsten Geräten wie Sat-, Kabel-, oder DVBT-Receivern, Computern, Video-Player, Spielkonsolen, oder Kameras ausgestattet, manche habe sogar eingebaute WiFi Modulen mit denen man dann direkt ins Internet gehen kann um Filme, Sportveranstaltungen oder Videospiele genießen zu können. Das einzige was man dann noch braucht ist eine nicht zu helle Umgebung, sowie eine weiße Wand, oder besser eine Leinwand für die Projektion.
Ich persönlich benutze z.B. einen LED Beamer, um im Schlafzimmer bequem vom Bett aus Fernsehsendungen oder Videos anzuschauen.
berni1a
Webempfehlung:
Archive for Juli, 2016
LED Beamer als Multimedia-Anlage
Sonntag, Juli 31st, 2016Digitale Spiegelreflexkameras mit oder ohne Schwingspiegel
Freitag, Juli 29th, 2016Die Grundidee für Spiegelreflexkameras war, dass man die Voransicht des zu erwartenden Bildes von einem Motiv, welches man fotografieren möchte, nur genau sehen und beurteilen kann, wenn dieses direkt durch das Objektiv der Kamera möglich ist.
Alle digitalen Spiegelreflexkameras machen bessere Bilder als Kompaktkameras, da sie einen größeren Aufnahmesensor haben und dadurch weniger Bildrauschen bzw. Bildfehler verursachen, außerdem bieten sie mehr Einstellungsmöglichkeiten und erlauben dem Fotografen somit mehr Möglichkeiten und mehr besondere Effekte bei seinen Bildern.
Die Aufnahmemöglichkeiten sind auch auf Grund des großen Angebots an verschiedenen Objektiven bei DSLR Kameras viel größer als bei Kompaktkameras.
Spiegelreflexkameras können die Bilder auch in einem Rohformat ohne Datenverlust speichern und ermöglichen somit eine gute nachträgliche Bearbeitung am PC.
In der Zeit der analogen Fotografie hatten die Spiegelreflexkameras alle einen umklappbaren Spiegel, der es ermöglichte, dass man vor der Aufnahme direkt durch das Objektiv sehen konnte.
Dieser Spiegel musste dann bei jedem Foto umklappen, damit dann das Bild für einen kurzen Moment auf den Film projiziert und somit aufgenommen werden konnte.
Für diesen Augenblick war dann der Sucher dunkel und es war auch kein direkte Voransicht auf dem rückseitigen Display möglich.
Die Hauptnachteile dieses Schwingspiegels liegen darin, dass dabei die Serienbildgeschwindigkeit durch den Klappmechanismus des Spiegels mechanisch begrenzt ist und dieser auch dem Verschleiß ausgesetzt ist und somit die Haltbarkeit der Kamera begrenzen kann, außerdem ist das Klappgeräusch des Schwingspiegels auch nicht immer problemlos, wie beispielsweise bei Aufnahmen im Theater während einer Vorstellung.
Die ersten digitalen Spiegelreflexkameras waren genauso wie die analogen Modelle alle mit einem Schwingspiegel ausgestattet, bis dann vor wenigen Jahren in Form der digitalen Spiegelreflexkameras mit halbdurchlässigen feststehendem Spiegel,der nicht mehr umklappen muss, eine Lösung entwickelt wurde, bei der die Nachteile des Schwingspiegels behoben werden konnten. Diese Kameras werden auch als DSLR Kameras mit halbdurchlässigem Spiegel, oder SLT-Kameras, (für single lens translucent (mirror)) bezeichnet.
Webempfehlung:
In der nächsten Zeit werde ich hier noch weitere Artikel über die Möglichkeiten von verschiedenen Objektiven und anderen Zubehörteilen veröffentlichen.
berni1a